Der Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax), auch bekannt als Europäischer Seebarsch, ist ein beeindruckender Raubfisch, der Angler und Naturliebhaber gleichermaßen fasziniert. Sein kraftvolles Ziehen und seine plötzlichen Fluchtmanöver machen ihn zu einer echten Herausforderung für jeden, der die Angelrute auswirft. Oft reißen Wolfsbarsche mit ihrer puren Kraft die Leine – ein Zeichen ihrer Stärke und ihres Überlebenswillens. Bei uns in Wien angekommen, finden wir immer wieder Wolfsbarsche mit Haken und Schnur im Maul. Diese Fische haben bereits gefangene Angler überlistet und sich befreit – ein Beweis für ihre Widerstandsfähigkeit und Intelligenz.

Das Leben der Wolfsbarsche: Von der Winterwanderung bis zur Rückkehr nach Rotterdam

In den kalten Wintermonaten ziehen sich die Wolfsbarsche in das offene Meer zurück. Dort suchen sie in tieferen, wärmeren Gewässern Schutz vor der Kälte. Erst wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen, kehren sie in die küstennahen Gebiete zurück – und damit auch in die Hafeneinfahrt von Rotterdam. Diese Rückkehr markiert den Beginn einer spannenden Phase im Leben der Wolfsbarsche, in der sie die turbulenten Strömungen des Hafens für ihre Jagd nutzen.

Die Hafeneinfahrt von Rotterdam: Ein Hotspot für Wolfsbarsche

Der Hafen von Rotterdam ist einer der größten und geschäftigsten Häfen der Welt. Jährlich passieren circa 30.000 Seeschiffe die Einfahrt zum Rotterdamer Hafen. Das heißt, dass jeden Tag ungefähr 80 Schiffe direkt vor Ihrer Nase in den Hafen einlaufen. Diese Schiffe erzeugen starke Strömungen und Unterwasserwirbel, die kleinere Fische und Krebstiere aufwirbeln. Für den Wolfsbarsch sind diese turbulenten Gewässer ein idealer Jagdgrund. Er positioniert sich geschickt in den Strömungsschatten der Schiffe und wartet darauf, dass die Beute in seine Reichweite gespült wird. Dieses Verhalten zeigt nicht nur die Anpassungsfähigkeit des Wolfsbarsches, sondern auch seine Fähigkeit, menschgemachte Strukturen und Aktivitäten für sich zu nutzen.

Das Angeln auf Wolfsbarsche: Eine Herausforderung für passionierte Angler

Für Angler ist die Hafeneinfahrt von Rotterdam ein spannendes Revier. Das Angeln auf Wolfsbarsche in diesen Gewässern erfordert jedoch Geschick, Geduld und ein tiefes Verständnis für das Verhalten der Fische. Die starken Strömungen und die unberechenbaren Wasserverhältnisse machen das Angeln zu einer echten Herausforderung. Erfolgreiche Angler nutzen oft Köder, die das natürliche Beutespektrum des Wolfsbarsches imitieren, wie Gummifische, Blinker oder Wobbler. Ein besonderer Tipp ist es, die Ankunftszeiten der großen Schiffe zu beachten, da die Wolfsbarsche während der Einfahrt der Schiffe besonders aktiv sind.

Die Rolle der großen Containerschiffe: Präzision und Sicherheit im Hafenbetrieb

Die großen Containerschiffe, die den Hafen von Rotterdam ansteuern, dürfen nur bis zur Hafeneinfahrt fahren. Kleine Schleppboote übernehmen dann die Kontrolle und bringen die Containerschiffe sicher zum Anlegen. Sobald die Schiffe neu beladen sind, müssen zwei Schlepperboote das große Frachtschiff zurück zur Meeresöffnung bringen. Dieses System sorgt dafür, dass Unfälle vermieden werden und der Schiffsverkehr im Hafen reibungslos abläuft. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für die Präzision und Effizienz moderner Hafenlogistik.

Eine Hafenrundfahrt in Rotterdam: Ein fesselndes Abenteuer

Wenn Sie nach Rotterdam kommen, sollten Sie unbedingt eine Hafenrundfahrt unternehmen. Diese wird in mehreren Sprachen angeboten und bietet einen faszinierenden Einblick in den größten Hafen Europas. Während der Tour erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Schifffahrt und die Logistik, sondern auch über die einzigartige marine Tierwelt, die in und um den Hafen herum lebt. Die Geschichten und Fakten, die Ihnen während der Rundfahrt erzählt werden, sind so spannend, dass Sie garantiert gefesselt sein werden.

Mehr als sieben Millionen Container werden jährlich im Hafen von Rotterdam umgeschlagen – die meisten davon durch computergesteuerte Systeme. Diese High-Tech-Logistik ist ein beeindruckendes Beispiel für die Effizienz und Präzision moderner Hafenbetriebe. Bei der Rundfahrt können Sie diese Abläufe aus nächster Nähe beobachten und erleben, wie die gigantischen Kräne die Container wie Spielzeug bewegen.

Fazit: Ein Zusammenspiel von Natur, Technik und Abenteuer

Die Geschichte der Wolfsbarsche in der Hafeneinfahrt von Rotterdam ist ein faszinierendes Beispiel für das Zusammenspiel von Natur und Technik. Diese beeindruckenden Raubfische nutzen die von den Schiffen erzeugten Strömungen, um erfolgreich zu jagen, während Angler die Gelegenheit nutzen, sie zu fangen. Doch diese angelgefangenen Wolfsbarsche sind keine Ware, die man einfach im Handel erhält. Ihr Fang erfordert jahrzehntelange berufliche Freundschaften und tiefes Vertrauen innerhalb des Gewerbes – eine seltene Kombination aus handwerklichem Können und traditioneller Netzwerkarbeit.

Hier kommt Fisch-Gruber ins Spiel: Das Wiener Unternehmen fühlt sich seit Beginn der 1980er-Jahre der hervorragenden Qualität verpflichtet und ist einer der wenigen Anbieter, die diese exklusiven, angelgefangenen Wolfsbarsche aus Rotterdam überhaupt anbieten können. Was für den Hafen die Schlepperboote sind, ist für Fisch-Gruber das Netzwerk aus vertrauensvollen Partnern – beides steht für Präzision, Erfahrung und Leidenschaft.

Eine Hafenrundfahrt in Rotterdam ist mehr als nur eine Tour – sie ist ein fesselndes Abenteuer, das Ihnen die Welt der Schifffahrt, der Technik und der Natur auf einzigartige Weise näherbringt. Und falls Sie nach dem Besuch Lust auf kulinarische Höhepunkte haben: Bei Fisch-Gruber erleben Sie die Verbindung zwischen Mensch und Meer in jeder hauchzarten Filet-Scheibe dieses außergewöhnlichen Fisches. 

Sehr geehrte Herr Damen und Herren,

es ist uns eine Freude, Ihnen heute einen der außergewöhnlichsten Fische der Welt vorzustellen: den Zackenbarsch (Epinephelus guaza) aus der FAO-Zone 34. Als einer der Top Fünf auf Ihrer persönlichen Liste der feinsten Fische verdient dieser Meeresbewohner besondere Aufmerksamkeit – nicht nur wegen seines exquisiten Geschmacks, sondern auch wegen seiner vielseitigen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten.

Der Zackenbarsch, auch bekannt als Merou, besticht durch sein festes, weißes Fleisch, das sowohl zart als auch aromatisch ist. Sein Geschmack ist mild, aber dennoch intensiv genug, um sowohl in klassischen als auch in innovativen Gerichten zu glänzen. Wir laden Sie ein, diesen Fisch in Ihre Küche zu holen und mit ihm kulinarische Meisterwerke zu kreieren. 

… Kommen Sie, … kommen Sie, holen Sie sich ein Stückerl vom großen, frischgeschnittenen Zackenbarsch mit einen Gesamtgewicht von 16,50 kg

Rezeptideen für den Zackenbarsch

  1. Mediterraner Grill-Zackenbarsch mit Kräutern und Zitrone
    • Den Fisch filetieren und mit Olivenöl, frischem Thymian, Rosmarin und einer Prise Meersalz marinieren.
    • Auf dem Grill bei mittlerer Hitze garen, bis das Fleisch leicht vom Grätengerüst abhebt.
    • Mit einer frischen Zitronenbutter und gebratenen Cherrytomaten servieren.
  2. Zackenbarsch-Ceviche mit Avocado und Limette
    • Das frische Fleisch in dünne Scheiben schneiden und in einer Mischung aus Limettensaft, Olivenöl, fein gehackten Chilischoten und Koriander marinieren.
    • Nach 15 Minuten mit Avocadostücken und gerösteten Pinienkernen anrichten.
    • Perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht.
  3. Gebackener Zackenbarsch im Salzkrustenmantel
    • Den ganzen Fisch in eine dicke Schicht aus Meersalz und Eiweiß einbetten.
    • Im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen.
    • Die Salzkruste aufbrechen und den Fisch mit einer Beilage aus Ratatouille oder Kartoffelgratin servieren.
  4. Zackenbarsch-Sashimi mit Trüffelöl und Meerrettich
    • Das frische Filet in hauchdünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten.
    • Mit ein paar Tropfen Trüffelöl, frischem Meerrettich und einer Prise Fleur de Sel verfeinern.
    • Ein elegantes Gericht, das die Reinheit des Fisches hervorhebt.
  5. Zackenbarsch im Päckchen mit Fenchel und Safran
    • Den Fisch in Pergamentpapier oder Alufolie mit Fenchelscheiben, Safranfäden, Weißwein und einer Prise Salz einwickeln.
    • Im Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten garen.
    • Ein aromatisches Gericht, das den Geschmack des Meeres perfekt einfängt.

Warum Zackenbarsch aus der FAO-Zone 34?

Der Zackenbarsch aus der FAO-Zone 34 (Nordostatlantik und Mittelmeer) steht für höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Durch verantwortungsvolle Fangmethoden und strenge Kontrollen wird sichergestellt, dass dieser Fisch nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der Meeresökosysteme ist.

Unser Angebot an Sie

Wir bieten Ihnen frische Zackenbarsch-Filets in erstklassiger Qualität an. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren Zubereitungsmöglichkeiten oder individuellen Bestellungen.

Lassen Sie uns gemeinsam den Zackenbarsch in Ihrer Küche zum Star machen! Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Öffnungszeiten zu Weihnachten und Silvester

 

Freitag, 20.12.2024: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 21.12.2024: 08:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 22.12.2024: Nur Abholungen von 12:00 – 15:00 Uhr, kein Verkauf
Montag, 23.12.2024: 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 24.12.2024: 08:00 – 13:00 Uhr

Mittwoch, 25.12.2024 (Weihnachtstag): geschlossen
Donnerstag, 26.12.2024: geschlossen
Freitag, 27.12.2024: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 28.12.2024: 09:00 – 15:00 Uhr

Sonntag, 29.12.2024: geschlossen
Montag, 30.12.2024: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): 09:00 – 13:00 Uhr

Ab dem 02.01.2025 gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten!

Häufige Fragen zu Weihnachten

Wird es zu Weihnachten das Produkt xxx geben?

Unsere Lieferungen erfolgen laufend bis zum 22.12. Die Fische schwimmen bis zu 36 Stunden vor Anlieferung noch im Meer, weshalb wir keine genaue Garantie für die Verfügbarkeit einzelner Produkte geben können. Klassiker wie Thunfisch, Lachs und Karpfen sind jedoch immer vorrätig. Aktuelle Informationen finden Sie stets unter Frischfischlieferungen.

Gibt es genügend Karpfen?

Ja, machen Sie sich keine Sorgen! Wir erhalten täglich frische, lebende Karpfen und schneiden diese direkt für Sie – ob Filets, Portionen oder Karpfenköpfe. So können Sie exakt die Menge kaufen, die Sie benötigen. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund des Personalmangels keine individuellen Schlachtungen anbieten können.

Ist eine Vorbestellung notwendig?

Nein, eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Unsere Vitrinen sind stets gut gefüllt – auch mit dem Weihnachtsklassiker Karpfen.
Hinweis: Telefonische oder E-Mail-Bestellungen nehmen wir nicht entgegen. Bestellungen für den Versand über GO!Express sind nur über unseren Onlineshop bis Donnerstag, 19.12., 12:00 Uhr möglich. Selbstabholungen oder Zustellungen via Veloce innerhalb Wiens sind dieses Jahr leider nicht verfügbar.

Sind Wartezeiten zu erwarten?

Zu Weihnachten ist ein erhöhtes Kundenaufkommen üblich. Unser Team arbeitet mit Hochdruck, um Wartezeiten so gering wie möglich zu halten. Wir bitten um Verständnis, dass Aushilfskräfte nicht immer jede spezielle Frage beantworten können. Unser Stammpersonal steht Ihnen jedoch jederzeit zur Verfügung.

Was ist bei einer Vorbestellung zu beachten?

Bestellungen in unserem Onlineshop können bis 19-12-2024 12:00 Uhr vorgenommen werden!!!! Fisch wird zum Tagespreis gehandelt – frühere Bestellungen können daher preislich und in der Verfügbarkeit nicht garantiert werden. Der letzte Versandtag ist Donnerstag, 19.12.2024.

Informationen zum Versand

Unser Fisch wird sorgfältig in Isolierpapier eingewickelt und in Styropor-Isolierboxen verpackt. Geleispacks sorgen für eine konstante Kühlung bei -18 Grad. Der Versand erfolgt mit GO!Express, die maximale Lieferzeit beträgt 18 Stunden. Der letzte Versandtag ist der 21.12.2024, mit Ankunft am 22.12.2024 bis Mittag (sowohl in Österreich als auch in Deutschland).
Wichtig: Selbstabholungen oder Zustellungen via Veloce bieten wir dieses Jahr nicht an.

Unsere Empfehlungen für Weihnachten

Als Spezialist für Wildfänge von kleinen Kuttern bieten wir eine exklusive Auswahl an Fischen in höchster Qualität, darunter:

  • Angelgefangene Wolfsbarsche und Goldbrassen
  • Wunderschöne Seezungen
  • Edler Steinbutt
  • Kaviar in Wien einzigartiger Qualität

Traditionell beliebt sind gebackener Karpfen und klassische Fischbeuschelsuppe. Auch Kabeljau, Zander oder Garnelen aus unserem Sortiment sind ideale Festtagsgerichte.

Rezeptideen

Inspirierende Zubereitungstipps für verschiedene Fischarten finden Sie auf unserer Website unter Rezepte.

Wir hoffen, all Ihre Fragen beantwortet zu haben, und freuen uns darauf, Sie persönlich am Wiener Naschmarkt begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße,
Wolfgang Gruber und sein Team

Die Scholle ist der in heimischen Küchen wohl bekannteste Plattfisch. Ihren zweiten Namen “Goldbutt” hat sie von den leuchtend roten Punkten, mit denen ihr Körper gesprenkelt ist. Besonders leuchtend erscheinen die Punkte genau dann, wenn die Scholle auch kulinarische Saison hat – nämlich im Frühjahr.

Schollen bevorzugen salziges, kühles Wasser und leben meist in Tiefen von 10-50m, maximal bis zu 200m. Sie kommen hauptsächlich in der Nordsee, Skagerrak und Kattegat, der Beltsee und der westlichen Ostsee vor – und werden fast ausschließlich im Nordatlantik befischt. Im Mittelmeer gibt es eine verwandte, aber nicht komerziell befischte Art (Pleuronectes Passer). Ihre schlammbraune Färbung tarnt sie bestens wenn sie am Meeresgrund entlang schwimmen und sich bei Gefahr zusätzlich in den Sand eingraben. Dabei haben sie ihre Umgebung immer bestens im Blick, denn ein Auge schaut nach vorne, während das andere gleichzeitig nach hinten blickt.

Eine Scholle am Meeresgrund
Eine Scholle am Meeresgrund

Eine weibliche Scholle legt bis zu 500 000 Eier. Die etwa 6mm langen Larven sehen zunächst aus wie “normale” Fische und schwimmen aufrecht. Ab einer Länge von ca. 10mm bilden sie sich zu Plattfischen um. Dabei wandert das linke Auge über die obere Körperhälfte nach rechts und die Jungfische beginnen (mit der linken Seite nach unten) am Meeresgrund zu schwimmen. Die Schollen wandern von ihren Laichzonen weiter draußen täglich bis zu 30km in Richtung Strand – erst im Alter ziehen sie sich in tiefere Gewässer zurück. Schollen sind Räuber und ernähren sich von Garnelen, Krabben, Muscheln, Aallarven und kleinen Fischen. Sie können bis maximal 95cm lang, 7kg schwer und 50 Jahre alt werden.

Die Maischolle

Maischolle bei Fisch-Gruber am Naschmarkt
Maischolle bei Fisch-Gruber am Naschmarkt

Für die europäische küstennahe Fischerei ist die Scholle DER Fisch schlechthin. Hochsaison für den Fang ist die Zeit der Frühlingswanderung nach dem Ablaichen im Jänner. Die Scholle erholt sich und setzt in dieser Zeit wieder Fleisch an und hat im Frühjahr dann einen sehr hohen Fleischanteil am Gesamtgewicht. Zudem ist in den Monaten Mai, Juni und Juli das Fleisch der “Maischolle” besonders zart, saftig-kernig im Biss und bei Gourmets gefragt. Dabei unterscheidet man:

  • Maischolle: Schollen von 300-400g
  • Junischolle: Schollen mit 400-600g
  • Julischolle: Schollen über 600g

In späteren Jahreszeiten werden Schollen auch befischt, jedoch weiter draußen am Meer. Früher wurden hier extensiv Grundschleppnetze eingesetzt, die den Meeresboden verheerend schädigen. Diese intensive Befischung hat dabei zu einer starken Reduktion der Bestände geführt. Zur Schonung der Jungtiere und des Meeres wurden hier neue Techniken entwickelt. In den Wintermonaten schwimmen Schollen in Schwärmen, um abzulaichen. Dadurch werden sie besonders leicht zur Beute von Schleppnetzen – und das obwohl sie im Winter besonders wenig und sehr wässriges Fleisch haben. Mit einem Schollenkauf im Winter schädigen Sie also die Umwelt und ihr eigenes Geldbörsel! Aus diesem Grund führt Fisch-Gruber in den Wintermonaten keine Scholle!

Wolfgang Gruber erzählt: “Wir importieren unsere Schollen in der Saison direkt aus Dänemark – ohne Zwischenhändler oder Verteilerzentren. Der LKW fährt direkt von der Fischauktion nach Wien. Damit ist garantiert, dass die Fische spätestens 36h nach dem Fang bei uns am Naschmarkt in der Vitrine liegen ! DAS ist TOP-Qualität – die wir auch noch mit unserem Service ergänzen: Wir filetieren für Sie den Fisch fachgerecht, da bleibt kein Fleisch an der Gräte !

So erkennen Sie Qualität bei Scholle

Achten Sie beim Kauf der Maischolle besonders auf die Frische: An leuchtend orangen Punkten, kräftiger brauner Färbung und schönem Glanz können Sie eine fangfrische Scholle erkennen. Gerade bei Scholle sollten Sie immer den ganzen Fisch kaufen, da die Filets schon nach 24 Stunden ihren Glanz verlieren und “alt” aussehen. Zudem können Sie so erkennen, ob der Fisch von kleinen Kuttern oder industriellen Fischfabriken stammt: Sehen Sie sich die (besonders dünne und empfindliche) Haut an – wenn sie Verletzungen oder Abschürfungen hat, greifen Sie lieber nicht zu.

Fisch-Gruber importiert für Sie Scholle aus Dänemark, gefangen mit kleinen Kuttern für höchste Qualität! Anlieferung wöchentlich jeweils Freitag Vormittag (gefangen Mittwoch auf Donnerstag in der Nacht, dann in Hanstholm Donnerstag früh versteigert)!

Nährwert von Scholle per 100g:

348 KJ, 83kcal / Grundzusammensetzung: Wasser 80 %, Eiweiß 17,2 %, Fett 0,8 % / Cholesterol: 50 mg / Mineralstoffe: Natrium 104 mg, Kalium 311mg, Calcium 61 mg, Magnesium 22 mg / Spurenelemente: Jod 190 µg, Selen 50 µg, Phosphor 198 µg, Eisen 0,9 µg / Vitamine: Vitamin A 0 µg, Vitamin B1 0,21 µg Vitamin B2 0,22 µg

Scholle/Goldbutt – Pleuronectes platessa (lat.) – Plaice (engl.) – Passera Di Mare/Platessa/Solla (ital.) – Solla (span.) – Iverak (serb./cro.) – Carrelet/Plie (franz.)

Weblinks:

© Fisch-Gruber – für die frischesten Maischollen am Wiener Naschmarkt

Der Red King Lachs aus Alaska (Oncorhynchus tshawytscha, Königslachs) ist unbestritten der König der Lachse. Die Exemplare werden beim Fang bis zu 8kg schwer und haben einen unvergleichlich harmonischen Geschmack. Besonders im Juli und August werden sie während des sogenannten Salmon runs gefangen – bei Ihrer Wanderung zu den Laichplätzen in den Flüssen Alaskas und Kanadas. Zu diesem Zeitpunkt haben die Lachse die ideale Muskelstärke und Fettdichte erreicht. Zudem sind Sie besonders dick und bekommen die für die Laichzeit typische rot-orange Färbung.

Bei ihrer Wanderung flussaufwärts überwinden die Fische zahlreiche Hindernisse (bis zu 3.5m Höhe), unter anderem auch die dort wartenden Bären. Die beeindruckenden Bilder einer BBC-Doku oben zeigen, wie die Lachse springen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von {{Name }}. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unter Sushi-Liebhabern ist unbestritten, dass der Wildlachs zu den edelsten Sushivarianten zählt. Aber auch glasig gebraten entfaltet er sein feines Aroma ideal. Wichtig dabei ist, dass das Filet bei kleiner Hitze zubereitet wird. Ganze Seiten eignen sich auch hervorragend zum selbst Räuchern/Beizen.

Fisch-Gruber importiert jedes Jahr ab Mitte/Ende Juni frische RED KING LACHSE auf den Naschmarkt. Durch absolut perfekte Lieferlogistik vergehen vom Fang bis zum Eintreffen am Naschmarkt maximal 4 Tage. Nutzen Sie also die Gelegenheit und probieren Sie den König der Lachse. Da die Fische perfekt frisch sind, können Sie sich auch einen Sommervorrat einfrieren.

© Fisch-Gruber – für den perfekten Genuss im Sommer! 

Der Limfjord ist ein lang gestreckter Sund (=Meerenge, Meeresstraße) zwischen Jütland und der Insel Vendsyssel-Thyin Dänemark. Er liegt sehr nördlich und verbindet die Nordsee mit dem Kattegat. Das dänische Gewässer ist bekannt für seine gute Wasserqualität und die hervorragenden Muscheln, die dort wachsen. Neben Miesmuscheln beherbergt der Limfjord auch die letzten dänischen Austernbänke. Durch das kühle Wasser wird das Wachstum der Muscheln verlangsamt, was sich sehr positiv auf die Qualität auswirkt.

Miesmuscheln/Blaumuscheln aus dem Limfjord
Miesmuscheln/Blaumuscheln aus dem Limfjord

Die Miesmuscheln oder Blaumuscheln (lat. mytilus edulis) im dänischen Limfjord wachsen natürlich auf dem Sandboden der Meerenge. Die Wasser- und Bodenverhältnisse sind hier völlig anders als in der Nord- oder Ostsee, wo die Böden steiniger sind. Außerdem sind die Strömungsverhältnisse im Limfjord durch den Durchstrom von der Nordsee her optimal für die Wachstumsbedingen der Miesmuscheln. Dies kann man auch sehen: Die Muscheln aus der Region Limfjord haben eine gleichmäßigere, sauberere Schale als ihre Artgenossen aus der Nord- und Ostsee. Vor allem ist aber das Muschelfleisch größer und schmeckt feiner. Die Blaumuscheln aus dem Limfjord erreichen eine Größe vom 4.5-8 Zentimeter.

Muscheln – Erfahrung zählt

Wir erhalten diese einzigartigen Muscheln von einem dänischen Kleinbetrieb, der sich seit fast 100 Jahren auf Muscheln spezialisiert hat. Täglich werden Muscheln von Fischern und Züchtern angeliefert und streng kontrolliert. Dabei ist die Fischerei traditionell und kleinräumig – dies wird auch dadurch unterstrichen, dass der Betrieb alle Bodenmuscheln MSC-zertifizieren lässt. Zusätzlich werden Leinenmuscheln in Bioqualität angeboten. Diese wachsen auf Leinen, die ca. 1 Meter ins Wasser hineinragen, wo die Nahrungsversorgung besser ist und die Muscheln sich dadurch noch besser entwickeln.

Fisch-Gruber importiert wöchentlich frische Muscheln auf den Wiener Naschmarkt. Muscheln aus dem Limfjord bieten wir erstmals am Freitag, dem 30.3.2018 an. Unter “Frisch eingetroffen” erfahren Sie mehr über unser wöchentlich wechselndes Angebot.

© Fisch-Gruber – die besten Muscheln Wiens!

Das jüdische Neujahrsfest dauert zwei Tage. Das genaue Datum verändert sich von Jahr zu Jahr, weil es nach dem jüdischen Kalender bestimmt wird. Rosch ha-Schana wird Ende September bis Anfang Oktober gefeiert. Laut dem Talmud ist Rosch ha-Schana der Beginn und Gedenktag der Weltschöpfung bzw. der Jahrestag der Geburt Adams.

Wörtlich bedeutet Rosch ha-Schana „Kopf des Jahres“. Das Fest feiert die Verbundenheit Gottes mit den Juden, ist aber auch eine Zeit für Reflexion und Einkehr. Gleichzeitig soll man zu diesem Fest auch über sein moralisches Verhalten Bilanz ziehen, es gilt auch als Gerichtstag, an dem man mit Gebeten für eine gute Zukunft vor Gott eintritt.

Ein kulinarisches Fest

Zum jüdischen Neujahr - Rosch ha-Schana (ראֹשׁ הַשָּׁנָה) ist der Tisch reich gedeckt.
Zum jüdischen Neujahr – Rosch ha-Schana (ראֹשׁ הַשָּׁנָה) ist der Tisch reich gedeckt.

An diesem Freudenfest spielt auch gutes Essen und festliche Mahlzeiten eine große Rolle. Klassisch sind Süßspeisen wie Honigkuchen, Zimmes (süß eingekochte Karotten), Weintrauben, süßer Wein oder in Honig getauchte Apfelscheiben. Auch der Granatapfel ist ein wichtiger Bestandteil des Festtisches. Oftmals wird auch der Kopf eines Fisches oder Schafes mit den Worten „Möge es dein Wille sein, dass wir zum Kopf und nicht zum Schwanz werden“ serviert. Ein klassisches Gericht für das jüdische Neujahr ist gefilte Fisch.

Fisch-Gruber geht gerne auf Ihre Wünsche ein

Für Rosch ha-Schana halten wir ausreichend lebende Karpfen bereit. Unsere Karpfen sind von höchster Qualität und stammen vom renommierten Gut Dornau in Niederösterreich. Bei der Schlachtung und Verarbeitung respektieren wir gerne Ihre Wünsche. So bevorzugen manche unserer jüdischen Kundinnen und Kunden, ein eigenes Schneidbrett und Messer für eine koschere Schlachtung mitzubringen. Wir verwenden dann diese zur Verarbeitung des Fisches.

© Fisch-Gruber – Ihr Experte für Karpfen in Wien

So wie auch Obst und Gemüse ist auch Fisch ein saisonales Lebensmittel. Auch wenn wir durch Tiefkühltechnik und Aquakulturen manchmal das Gefühl dafür verloren haben – Fisch ist ein natürlich gewachsenes Geschenk der Natur. Dementsprechend verändert sich die Qualität mit der Jahreszeit und ihren Bedingungen (Temperatur, Futterangebot, usw.).

Insbesondere die Laichzeit hat Einfluss auf die Qualität der Fische. Kurz vor, während und nach der Laichzeit ist das Fleisch der Weibchen von den Strapazen ausgezehrt – das schlägt sich sowohl in der Menge als auch im Geschmack nieder.

Sommerzeit ist Laichzeit

Viele der bekanntesten und beliebtesten Fische aus dem Süß- und Salzwasser laichen im Frühling bzw. Sommer ab. Da sich die Gewässer erwärmen finden die Jungfische in dieser Zeit auch mehr Nahrung vor und können besser wachsen. Daher sind die Sommermonate vom Fischangebot gesehen meist auch eine eher „magere“ Zeit. Ausnahmen wie Scholle oder Seeteufel natürlich ausgenommen.

Herbstzeit ist Fischzeit

Bis zum Herbst haben sich die meisten Fischbestände wieder erholt und Muskelkraft – also leckeres Fleisch – aufgebaut. Eine Ausnahme bilden Salmoniden wie Forellen, Seesaiblinge, Bachsaiblinge und verwandte Arten. Sie laichen im Herbst ab – sind also erst wieder im späteren Winter zu empfehlen.

Aus dem Süßwasser empfehlen wir Ihnen ganz besonders folgende Fische – am besten natürlich als Wildfang aus dem Neusiedlersee (wenn verfügbar):

  • Zander
  • Wels
  • Hecht
  • Aal
  • Karpfen

Aus dem Meer sind folgende Fische nun besonderes fein:

  • Goldbrasse oder Dorade
  • Wolfsbarsch
  • Rotbarsch
  • Kabeljau
  • Makrele (Spätherbst)
  • Weißer Heilbutt (Spätherbst)
  • Seezunge (bis Anfang/Mitte Oktober)
  • Steinbutt
  • St. Petersfisch

Wolfgang Gruber und sein Team beraten sie gerne bei der Auswahl aus unserem großen Sortiment an Wildfangfisch. Gerne empfehlen wir Ihnen die Fische, die gerade Saison haben und dementsprechend die höchste Fleischausbeute und das schmackhafteste Fleisch aufweisen.

© Fisch-Gruber 2017 – Fisch aus Wildfang am Wiener Naschmarkt

Nachdem wir bereits seit Jahren im Auslandsversand sehr erfolgreich mit der Firma GO!Express zusammenarbeiten, führen wir ab sofort auch alle Inlandszustellungen (außer Wien) per GO!Express Kurier durch. Damit wird Ihre Sendung per Direkt-Botenfahrt zugestellt. Dies bringt einige Vorteile gegenüber dem bisherigen Postversand:

  • bessere Kontrolle, wo sich die Sendung befindet
  • Zustellgarantie bis zum nächsten Tag in Österreich und international
  • schnelle, direkte Rückmeldung durch den Botendienst bei Problemen (z.B. Adressfehler oder Empfänger nicht erreichbar)
  • Der direkte Weg ist auch der sicherste: Der Kurier gibt Ihre Sendung nicht aus der Hand.

Mit dieser Änderung erhöhen wir die Versandsicherheit – denn nicht zuletzt ist es schade, wenn wertvolle Lebensmittel wegen Irrläufern oder Logistikprobleme, die in der Vergangenheit gelegentlich auftraten, entsorgt werden müssen.

Alle Informationen zu unseren aktuellen Versandpreisen finden Sie unter Lieferung in unserem Onlineshop.

© Fisch-Gruber 2017 – Ihr Onlineshop für Fisch, Meeresfrüchte und Delikatessen

Nach diversen Skandalen um Zuchtlachs aus intensiver Aquakultur (hier haben wir darüber berichtet) sort nun die Lachslaus für Schaudern bei Lachsfans. Der Parasit (lat. lepeophteirus salmonis) bedroht die Bestände und treibt Großhandelspreise in die Höhe.
Ein Schädling verbreitet sich
Die meist nur ca 1,5cm großen Krebse krallen sich an der Haut fest und ernähren sich vom Gewebe und Blut der Lachse. Der Fisch wird mit der Zeit immer schwächer und stirbt im schlimmsten Fall. Laut Experten könnte das Auftreten des Parasiten mit der Erwärmung der Meere durch den Klimawandel zusammenhängen. Die Lachslaus breitet sich durch intensive Aquakulturen im Meer bzw. durch Lachse, die aus Aquakulturen entkommen, schnell aus. So werden auch Wildbestände von dem Schädling angesteckt. Dies ging soweit, dass in Norwegen die Genehmigung neuer Zuchtanlagen komplett ausgesetzt wurde.
Die Folge war eine Preisexplosion – im Jahr 2016 stiegen die Großhandelspreise teils um 50%. Vor allem in Norwegen und Schottland gingen die produzierten Mengen stark zurück. Im letzten Jahr um wurde um 9% weniger atlantischer Lachs produziert als im Vorjahr – und die Parasitenproblematik verschärft sich nach wie vor.
Erste Ansätze in Zuchtbetrieben ist der Einsatz von Lumpfischen in den Zuchtgehegen, welche die Parasiten von der Lachshaut herunterfressen. Anders sieht dies Alv Arne Lyse vom norwegischen Jäger- und Anglerverband in der Zeitung “Welt”: “Norwegen geht die Medizin gegen die Lachsläuse aus.” Denn die Umweltfolgen von intensiven Zuchtanlagen an Land fordern bereits ihren Tribut an der Umwelt.
Fisch-Gruber setzt auf Label-Rouge-Qualität
Da wir Ihnen nur höchste Qualität bieten möchten, setzen wir seit etwa zwei Jahren auf Schottischen Lachs. Seit einiger Zeit beziehen wir unseren Lachs in Label Rouge zertifizierter Qualität. Dieses amtliche, französische Gütesiegel garantiert beste Zuchtbedingungen und ein sensorisch kontrolliertes und hervorragendes Produkt.
Durch die strengen Standards sind diese Zuchten weniger anfällig für Parasiten und liefern konstant hervorragende Qualität. Und diese kommt auf dem Teller an: Das fein marmorierte Fleisch ist fest, weist einen schönen Biss und absolut reinen Geschmack auf. Ein echter Genuss.
© Fisch-Gruber 2017 – Schottischer Lachs in Label Rouge-Qualität!