Schlagwortarchiv für: Zackenbarsch

Sehr geehrte Herr Damen und Herren,

es ist uns eine Freude, Ihnen heute einen der außergewöhnlichsten Fische der Welt vorzustellen: den Zackenbarsch (Epinephelus guaza) aus der FAO-Zone 34. Als einer der Top Fünf auf Ihrer persönlichen Liste der feinsten Fische verdient dieser Meeresbewohner besondere Aufmerksamkeit – nicht nur wegen seines exquisiten Geschmacks, sondern auch wegen seiner vielseitigen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten.

Der Zackenbarsch, auch bekannt als Merou, besticht durch sein festes, weißes Fleisch, das sowohl zart als auch aromatisch ist. Sein Geschmack ist mild, aber dennoch intensiv genug, um sowohl in klassischen als auch in innovativen Gerichten zu glänzen. Wir laden Sie ein, diesen Fisch in Ihre Küche zu holen und mit ihm kulinarische Meisterwerke zu kreieren. 

… Kommen Sie, … kommen Sie, holen Sie sich ein Stückerl vom großen, frischgeschnittenen Zackenbarsch mit einen Gesamtgewicht von 16,50 kg

Rezeptideen für den Zackenbarsch

  1. Mediterraner Grill-Zackenbarsch mit Kräutern und Zitrone
    • Den Fisch filetieren und mit Olivenöl, frischem Thymian, Rosmarin und einer Prise Meersalz marinieren.
    • Auf dem Grill bei mittlerer Hitze garen, bis das Fleisch leicht vom Grätengerüst abhebt.
    • Mit einer frischen Zitronenbutter und gebratenen Cherrytomaten servieren.
  2. Zackenbarsch-Ceviche mit Avocado und Limette
    • Das frische Fleisch in dünne Scheiben schneiden und in einer Mischung aus Limettensaft, Olivenöl, fein gehackten Chilischoten und Koriander marinieren.
    • Nach 15 Minuten mit Avocadostücken und gerösteten Pinienkernen anrichten.
    • Perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht.
  3. Gebackener Zackenbarsch im Salzkrustenmantel
    • Den ganzen Fisch in eine dicke Schicht aus Meersalz und Eiweiß einbetten.
    • Im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen.
    • Die Salzkruste aufbrechen und den Fisch mit einer Beilage aus Ratatouille oder Kartoffelgratin servieren.
  4. Zackenbarsch-Sashimi mit Trüffelöl und Meerrettich
    • Das frische Filet in hauchdünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten.
    • Mit ein paar Tropfen Trüffelöl, frischem Meerrettich und einer Prise Fleur de Sel verfeinern.
    • Ein elegantes Gericht, das die Reinheit des Fisches hervorhebt.
  5. Zackenbarsch im Päckchen mit Fenchel und Safran
    • Den Fisch in Pergamentpapier oder Alufolie mit Fenchelscheiben, Safranfäden, Weißwein und einer Prise Salz einwickeln.
    • Im Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten garen.
    • Ein aromatisches Gericht, das den Geschmack des Meeres perfekt einfängt.

Warum Zackenbarsch aus der FAO-Zone 34?

Der Zackenbarsch aus der FAO-Zone 34 (Nordostatlantik und Mittelmeer) steht für höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Durch verantwortungsvolle Fangmethoden und strenge Kontrollen wird sichergestellt, dass dieser Fisch nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der Meeresökosysteme ist.

Unser Angebot an Sie

Wir bieten Ihnen frische Zackenbarsch-Filets in erstklassiger Qualität an. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren Zubereitungsmöglichkeiten oder individuellen Bestellungen.

Lassen Sie uns gemeinsam den Zackenbarsch in Ihrer Küche zum Star machen! Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Schlagwortarchiv für: Zackenbarsch

Biologische Merkmale und Lebensraum

Der Zackenbarsch gehört zur Familie der Sägebarsche (Serranidae) und zeichnet sich durch seinen robusten, seitlich abgeflachten Körper sowie eine charakteristische Färbung aus. Erwachsene Tiere weisen oft eine bräunliche oder gräuliche Grundfärbung mit unregelmäßigen dunklen Flecken auf, die eine hervorragende Tarnung in den felsigen Riffen und Seegraswiesen bieten, in denen sie leben. Mit einer maximalen Länge von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von über 50 Kilogramm gehört der Zackenbarsch zu den größten Raubfischen seiner Art.

Sein Lebensraum erstreckt sich von den Küstengewässern Westafrikas bis hin zu den Azoren, Madeira und den Kanarischen Inseln. Besonders häufig ist er im Mittelmeer anzutreffen, wo er felsige Untergründe und Höhlen bevorzugt. Diese Lebensräume bieten ihm nicht nur Schutz, sondern auch reichlich Beute, da der Zackenbarsch ein opportunistischer Jäger ist, der sich von Fischen, Krebstieren und Tintenfischen ernährt.

Kulinarische Bedeutung

Der Zackenbarsch ist ein echter Gaumenschmaus und wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Sein festes, weißes Fleisch ist äußerst aromatisch und zeichnet sich durch eine feine Textur aus, die sowohl roh als auch gegart überzeugt. In der mediterranen Küche wird der Fisch oft gegrillt, gebacken oder in traditionellen Gerichten wie “Cioppino” oder “Bouillabaisse” verwendet. Sein milder, aber dennoch ausgeprägter Geschmack macht ihn zu einer vielseitigen Zutat, die sich sowohl mit kräftigen Gewürzen als auch mit subtilen Aromen kombinieren lässt.

Ein besonderes Highlight ist die Zubereitung des Zackenbarsches als Sashimi oder Ceviche, bei der die Frische und Qualität des Fisches im Vordergrund stehen. Angelfänge aus der FAO-Zone 34 garantieren dabei eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Herkunft, was den Genuss noch veredelt.

Ökologische Bedeutung und Nachhaltigkeit

Der Zackenbarsch spielt eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, da er als Top-Prädator das Gleichgewicht der Riffgemeinschaften aufrechterhält. Sein Verschwinden hätte weitreichende Folgen für die Biodiversität und die Gesundheit der Meeresumwelt. Leider ist der Bestand des Zackenbarsches in einigen Regionen aufgrund von Überfischung und Lebensraumverlust rückläufig. Insbesondere die intensive Befischung im Mittelmeer hat zu einer deutlichen Abnahme der Populationen geführt.

Um dem entgegenzuwirken, wurden in den letzten Jahren verschiedene Schutzmaßnahmen eingeführt. Dazu gehören Fangquoten, Schonzeiten und die Einrichtung von Meeresschutzgebieten, in denen der Zackenbarsch ungestört leben und sich vermehren kann. Zudem fördern Initiativen wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) eine nachhaltige Fischerei, die sowohl die ökologischen als auch die wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Angelfang und Nachhaltigkeit

Der Angelfang des Zackenbarsches in der FAO-Zone 34 ist eine traditionelle und oft handwerkliche Methode, die im Vergleich zur industriellen Fischerei deutlich schonender ist. Angler, die den Zackenbarsch gezielt fangen, tragen dazu bei, den Beifang und die Zerstörung des Meeresbodens zu minimieren. Diese Methode ermöglicht es, nur ausgewachsene Tiere zu entnehmen, während junge Fische ungestört heranwachsen können.

Trotzdem ist es wichtig, dass auch Angler verantwortungsbewusst handeln und sich an die geltenden Vorschriften halten. Dazu gehört die Einhaltung von Mindestgrößen, Schonzeiten und die Freilassung von geschützten oder zu kleinen Fischen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Zackenbarsch auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Fazit

Der Zackenbarsch (Epinephelus guaza) ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Symbol für die Schönheit und Fragilität unserer Meere. Seine Herkunft aus der FAO-Zone 34 steht für eine lange Tradition der Fischerei, die jedoch im Einklang mit der Natur stehen muss. Durch nachhaltige Praktiken und den Schutz seiner Lebensräume können wir dazu beitragen, dass dieser beeindruckende Fisch auch in Zukunft eine Delikatesse bleibt – sowohl auf unseren Tellern als auch in den Ozeanen.

Der Zackenbarsch ist somit mehr als nur ein Fisch; er ist ein Appell an unsere Verantwortung gegenüber der Natur und ein Beweis dafür, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Frischer Zackenbarsch aus Marokko am Naschmarkt


Während man ihn in Festland-Europa eher selten auf den Teller bekommt, ist der Zackenbarsch in den Mittelmeerländern und den USA ein hoch geschätzter Speisefisch. Wolfgang Gruber importiert mit seinem langjährigen Lieferanten diesen großartigen Fisch nun in Gruber-Qualität für Sie!

Die Zackenbarsche (auch bekannt als span. mero oder engl. grouper) gehören zu einer riesigen Familie: Weltweit gibt es mehr als 160 unterschiedliche Arten in den verschiedensten Größen – von 20 Zentimetern bis zu 2 Metern. Sie kommen in tropischen und subtropischen Gewässern vor und leben meist in Küstennähe. Zackenbarsche sind leicht an ihrer charakteristischen Kopfform erkennbar: Der große Kopf (ca. 1/3 der Gesamtlänge) mit dem hervorstehenden Unterkiefer ist unverwechselbar! So unverwechselbar, dass er unter seinem portugiesischen Namen “garoupa” sogar die brasilianische 100-R$-Note ziert:

Faszinierende Jäger

Zackenbarsche ernähren sich von Fischen, Krebstieren, Garnelen und Tintenfischen. Zum Fang reißen sie ihr riesiges Maul blitzartig auf – der entstehende Wassersog reißt die Beute ins Maul. Mit seinen spitzen, hakenähnlichen Zähnen entkommt dem Zackenbarsch keine Beute. Durch seine ausgeprägte Muskulatur können die Barsche sehr schnell beschleunigen und ihre Beute überraschen.

Männchen? Weibchen? Beides!

Auch die Fortpflanzung dieser geschickten Jäger ist ein Faszinosum: Normalerweise leben die Zackenbarsche alleine und kommen zur Fortpflanzung in Gruppen zusammen. Manche Arten sind Zwitter: Sie legen Eier und befruchten die Eier anderer Barsche. Andere Arten machen eine Geschlechtsumwandlung durch die Weibchen nach einigen Jahren zu Männchen.

Wildfangqualität pur!

Der Zackenbarsch ist ein echter Wildfangfisch: Er wächst langsam und über Jahre auf und ernährt sich auf natürliche Art mit eiweißreicher Kost. Durch die Bewegung beim Jagen und die Ernährung wird sein Fleisch sehr muskulös, mager und ausgeprägt. Da sich Zackenbarsche meist in Felsriffen aufhalten, müssen sie einzeln mit der Leine gefangen werden. Das ist ehrliches Fischerhandwerk!

Durch die exklusive Ernährung hat der Zackenbarsch ein absolut traumhaftes Fleisch. Nach dem Grillen oder Braten ist es schneeweiß und fest. Der Geschmack ist distinkt und äußerst zart, mit einer leicht süßlichen Note – es erinnert etwas an Goldbrasse. Die Haut des Zackenbarsches wird meist nicht mitgegessen.

Fisch-Gruber importiert wöchentlich frische Zackenbarsche aus Marokko, gefangen im mittleren Ostatlantik. Wir schneiden die sehr großen Exemplare gerne für Sie in Steaks oder Filets!

Nährwerte pro 100g: 92 kcal (19.5g Eiweiß, 1.6g (!) Fett

© Fisch-Gruber 2015 – Frischen Zackenbarsch bei Fisch-Gruber am Naschmarkt kaufen!